AFURail – Revolution der Bahninfrastruktur
AFURail – Revolution der Bahninfrastruktur
In den 1970er Jahren entstand in Japan eine bahnbrechende Innovation: die Kunststoffschwelle, entwickelt durch die enge Zusammenarbeit zwischen der japanischen Eisenbahn und einem führenden Unternehmen im Bereich High-End-Kunststoffprodukte. Basierend auf der Fibrinstruktur von Holz, kombiniert diese Schwelle endlos lange, in Längsrichtung verlaufende Glasfasern mit einer robusten Polyurethan-Komposition. Diese wird im Pultrusionsverfahren in unterschiedlichen Profilen und Längen hergestellt.
In China wurde das Konstruktionsprinzip – kontinuierliche Glasfasern eingebettet in eine Polyurethanmatrix – konsequent weiterentwickelt. Auf dieser bewährten technologischen Grundlage entstand ein Produkt, AFURail – Advanced Fibered Urethan, das sich durch hohe Langlebigkeit, Nachhaltigkeit sowie eine wirtschaftlich und technisch optimierte Fertigung auszeichnet.
Seit 2008 wird diese Technologie in China erfolgreich eingesetzt – von Hochgeschwindigkeitsstrecken über den öffentlichen Nahverkehr bis hin zu Schwerlastbereichen – und hat sich dort als Meisterwerk der Ingenieurskunst bewährt.
AFURail ist nicht nur trinkwasserecht und selbstverlöschend im Brandfall, sondern auch in seiner Bearbeitung und Handhabung so einfach wie Holz. Anders als Holz trotzt es jedoch den Witterungs- und Umweltbedingungen ohne Einbußen in der Leistungsfähigkeit. Aufgrund der geschlossenen Zellstruktur nimmt AFURail keine Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit auf. Es ist gegenüber Ölen, Schmiermitteln sowie Verunreinigungen, die im täglichen Betrieb der Bahn als auch in den Umschlagplätzen von Häfen auftreten, resistent.
China hat sich durch jahrzehntelange, strategische Investitionen in den Bahnsektor – insbesondere in den Aufbau des weltweit größten Hochgeschwindigkeitsnetzes mit über 40.000 Kilometern – als globaler Technologietreiber etabliert. Mit der zunehmenden Marktsättigung im Inland richtet sich der Fokus nun verstärkt auf internationale Märkte. Die daraus hervorgegangenen innovativen Bahntechnologien stehen nun auch Bahnbetreibern weltweit zur Verfügung – als erprobte, leistungsfähige und wirtschaftlich attraktive Lösungen.